Moderne Konzepte für die Therapie von Pseudarthrosen
Einleitung
Die Knochenheilung ist multifaktoriell
und abhängig von:
- Erhaltener Durchblutung
- Vitalen Knochenzellen: Knochenneubildung
- Ausreichender Stabilität nach Knochenbrüchen
Definition und Beispiel:
Nicht verheilter Knochenbrauch - Pseudarthrose (Falschgelenkbildung)
knapp oberhalb des oberen Sprunggelenkes

Fallbeispiel: Hohes Risiko einer Knochenheilungsstörung nach offenem Bruch mit verletzungsabhängiger Störung der Durchblutung: Offener Bruch, schwere Weichteilverletzung


Weitere Risikofaktoren für eine gestörte Knochenbruchheilung
- Nikotin
- Alkohol
- Diabetes mellitus
- Systemische Durchblutungsstörungen (z.B. periphere Arteriosklerose-Gefässverkalkung)
- Schilddrüsen-Erkrankungen
- Stoffwechselstörungen (Mangel an Vitamin D, Calcium)
- Medikamente: Cortison, Schmerzmittel (z.B. Diclofenac)
Risikofaktoren Instabilität der Osteosynthese
Fallbeispiele: Ausriss oder Bruch von Platten-Osteosynthesen
1. Ausriss und Bruch einer Plattenosteosynthese am Schlüsselbein

2. Bruch einer Plattenosteosynthese am Oberschenkel
Typisches Beschwerdebild
- Belastungsabhängige Schmerzen
- Schwellung
- Falschgelenk-Beweglichkeit



Fallbeispiel: Röntgenbilder von Oberschenkel und Unterschenkel. Ist der Knochen verheilt?
Erweiterte Diagnostik mit Schichtaufnahmen der Knochenbruchregion durch die Computertomographie:
CT-Bild zeigen Knochenlücken und Schraubenbruch

Therapieprinzipien zur Behandlung von Pseudarthrosen
1. Erhöhung der Stabilität:
a) Markraumfüllender Nagel
b) winkelstabile, überbrückende Platte
2. Korrektur der Knochenfehlstellung
3. Biologische Aktivierung



Implantate zur Stabilisierung des Knochens: Markraumfüllender Nagel

Implantate zur Stabilisierung des Knochens: Moderne winkelstabile, überbrückende Platte
Fall-Beispiele für die operative Therapie von Pseudarthrosen
1. Oberarmschaft-Pseudarthrose nach Plattenosteosynthese:
- Platte und Schrauben ausgelockert
- Knochenbruch ist nicht verheilt
- Knochen ist instabil

Operation:
- Entfernung der ausgelockerten Platte
- Wechsel auf winkelstabile, langstreckige, überbrückende Plattenosteosynthese
- Anlagerung von Eigenknochen und Knochenwachstumsfaktor BMP-2


2. Schienbein-Pseudarthrose nach Marknagelung
- Der Knochenbruch ist nicht verheilt
- Der einliegende Marknagel ist instabil und die körperfernen Verriegelungsschrauben wurden entfernt


Operative Therapie: Marknagelwechsel
- Implantation eines stabilen Marknagels
- Kompression der Bruchzone
- Körperfern eingebrachte Verrieglungsschrauben erhöhen die Stabilität
- Das Bild links zeigt bereits die vollständige knocherne Heilung nach 3 Monaten
- Das Bild rechts zeigt die Metallentfernung nach ca. 1 Jahr


Biologische Aktivierung
1. Verpflanzung von Knochen aus Beckenkamm
2. Blutentnahme - Blut aus Beckenkamm
3. Anlagerung von Knochenwachstums-Faktoren (sogenannte BMPs): Kosten ca. CHF 3000.--/Patient



Weitere Möglichkeiten für die Gewinnung von Eigenknochen:
Sogenannte RIA-System: Entnahme Knochenspongiosa aus dem Knochenkanal, z.B. Oberschenkel

Zusammenfassung der modernen Therapie von Pseudarthrosen (ausbleibende Knochenheilung)
1. Frühzeitige operative Therapie
- Achsenkorrektur
- Stabilisierung mit modernsten Marknägel und winkelstabilen Platten
2. Biologische Aktivierung mit
- Eigenknochen
- Knochenwachstumsfaktoren
3. Unterstützende Therapie
- Hochenergie-Stosswelle